Die Majestäten der Schützengilde Soltau Stadt und Land e. V. wurden am Freitag, dem 05. Juli 2024 auf dem Teeberg (Schützenplatz) in Soltau gekührt. Herzlichen Glückwunsch!
Stadtkönig |
Christian Nielsen |
Landkönig |
Hermann Wallheinecke |
Jungschützenkönig |
Kevin Giesa |
Damenkönigin |
Sabine Frost |
Jugendkönig |
Julian Rose |
Jugendkönigin |
Marianne Neumann |
1. Minister Stadt |
Stefan Walther |
1. Minister Land |
Mario Meyer |
1. Minister Jungsch. |
Ann-Christin Kirsch |
1. Ministerin Damen |
Susanne Lehmann |
1. Minister Jugend |
Marlon Eggert |
1. Ministerin Jugend |
|
2. Minister Stadt |
Erich Bartels |
2. Minister Land |
Jonas Oetjen |
2. Minister Jungsch. |
Hannah Oelker |
2. Ministerin Damen |
Wiebke von Wieding |
2. Minister Jugend |
Jan Wendiggensen |
2. Ministerin Jugend |
|
Seit dem Jahr 2008 wird der „König der Stadtkönige“ unter den Schützenkönigen der Schützengilde Soltau ermittelt. Hierbei steht der schießsportliche Charakter nicht so sehr im Mittelpunkt, sondern das Miteinander,
der Zusammenhalt - eben das Gildeleben - in den Vordergrund rücken. Geschossen wird wie beim jährlichen Schützenfest auf die traditionelle 12er-Königsscheibe, jeder teilnehmende König hat 3 Schuss.
Die beste „12“ schoss in diesem Jahr der amtierende Schützenkönig Christian Nielsen und ist somit auch „König der Könige 2024“.
Am 09.09.2024 wurde auf dem Schießstand der Schützengilde Soltau ein Vergleichsschießen der Damenköniginnen durchgeführt.
Erste und damit Königin der Königinnen ist Agnes Schröder. Es folgen auf Platz 2 Bettina Dehning als erste Ministerin und auf Platz 3 Bärbel Wellner als zweite Ministerin.
Den Dreien einen herzlichen Glückwunsch!
Traditionen müssen gepflegt werden. Und so war es mal wieder an der Zeit, einen neuen König der Landkönige der Schützengilde Soltau Stadt und Land e.V. auszuschießen.
Dieses geschah nun kürzlich im Rahmen des Landrott-Pokalschiessens, welches verbunden war mit einem Preis- & Medaillenschiessen.
Richtig spannend wurde es im Vergleichsschiessen der ehemaligen Landkönige: Unter den ersten 6 Schützen erzielten 3 jeweils 29 Ring. Bei den ersten 3 Plätzen musste bei 30 Ring der beste Gesamtteiler entscheiden. Hier hob sich Michael Taulien hervor mit einem Gesamtteiler 1013,4. Ihm zur Seite stehen der 1. Minister Hermann Wallheinecke jun. mit 1279,7 und Hermann Wallheinecke sen. als 2. Minister mit 1910,6.
Den Landrottpokal gewann Bernd Pape mit einem hervorragendem Teiler 28,3 vor Jutta Wallheinecke (78,5) und Marion Lindemann (125,9). Die goldene Medaille sicherte sich Wiebke von Wieding vor Dirk Eggersglüß (silber) und Katrin Greßmann (bronze).
Zu einem Pokalschiessen gehört üblicherweise auch ein Preisschiessen.
Hier wurde auf einen Vorgabeteiler geschossen, dem Gründungsjahr 1860 des Landrotts. Mit einer Teilerabweichung von 3,9 gewann dieses Jutta Wallheinecke vor Mario Meyer (8,9) und Henning Süfke (9,2).
Zu leckerer Currywurst, schmackhaftem Glögg und dem ein oder anderem Kaltgetränk fand dieser Abend einen wohligen Abschluß.
Leutnant Landrott